Frage:
1) Wann wird Grund 51 gemeldet?
2) Mit welchem Beginn- und Endedatum wird gemeldet?
3) Was passiert mit Abwesenheitstagen ohne Arbeitsentgelt (= '1' in der Tagesleiste) < 1 Kalendermonat?
4) Wie wird §23c SGB IV berücksichtigt?
5) RPCD3VD0: Fehlermeldung "kein laufendes Entgelt in Periode MM/JJJJ"?
Antwort:
ad 1) Sobald eine Abwesenheit ohne Arbeitsentgelt einen KALENDERmonat dauert. Dargestellt wird die Abwesenheit ohne Arbeitsentgelt durch '1' in der Tagesleiste im RPCD3VD0 (Knoten 'Abrechnungsergebnisse) vgl. DEÜV-Kennzeichen der V_T5D0A.
Beispiel:
Tagesleiste:
12/2011 JJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJJ
01/2012 JJJJJJJJJJJJJJJJAAAAAAAAAAAAAAA *)
02/2012 AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
03/2012 AAAAAAAAAAAAAAAAAA1111111111111
04/2012 111111111111111111111111111111
05/2012 1111111111111111111111111111111
Meldungen:
0001/2011 50 01.01.2011-31.12.2011 Jahresmeldung
0001/2012 51 01.01.2012-18.03.2012 Unterbrechung (Bezug von Entgeltersatzleist.)
==> Erst in 04/2012 ist ein Kalendermonat voll, was vom Report RPCD3VD0 erst in 05/2012 festgestellt werden kann.
*) Analoges gilt für 'B'.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ad 2) Gemeldet werden in der DEÜV Zeiträume mit SV-pflichtigen Entgelt lückenlos. Es beginnt also die Unterbrechungsmeldung unmittelbar nach einem bereits gemeldeten Zeitraum. Sie endet, wenn die SV-Pflicht beendet ist.
Beispiel, siehe Punkt 1): Beginndatum der Meldung Grund 51 = 01.01.2012, unmittelbar nach der Jahresmeldung 51. Endedatum = 18.03.2012, wenn die SV-Pflicht endet.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ad 3) '1'-Tage < 1 Kalendermonat zählen für Grund 51 NICHT.
Beispiel:
12/2011 AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA111111 *)
01/2012 11JJJJJJJJJJJJJJAAAAAAAAAAAAAAA
02/2012 AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
03/2012 AAAAAAAAAAAAAAAAAA1111111111111
04/2012 111111111111111111111111111111
05/2012 1111111111111111111111111111111
==> '1' von 26.12.2011 - 02.01.2012 werden ignoriert und wie SV-pflichtige Tage behandelt.
Es bleibt bei:
0001/2011 50 01.01.2011-31.12.2011 Jahresmeldung
0001/2012 51 01.01.2012-18.03.2012 Unterbrechung (Bezug von Entgeltersatzleist.)
*) Analoges gilt für 'B'.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ad 4) Arbeitgeber-Zuschüsse, die die Bagatellgrenze von 50€ überschreiten, werden zu SV-pflichtigen Entgelt und damit zu 'A' *) in der Tagesleiste. ACHTUNG! Es zählt das Feld "Ende des Krankengeldzuschusses" im Infotyp 2001 für das Ende von 'A' bzw. Beginn von '1' und damit das Endedatum der Unterbrechungsmeldung.
Generell können Sie anhand folgender Lohnart prüfen, ob eine beitragpflichtige Einnahme vorliegt.
Schalterlohnart '/3SJ Schalter BE global' muss gesetzt sein (siehe auch Dokumentation: ....Falls die Schalter-Lohnart gefunden wird, dann wird für diesen Zeitraum eine neue Bewertungsregel gemäß Aufteilung 08 in Tabelle T5D0C zugeordnet, die die SV-rechtliche Behandlung für Zeiten mit beitragspflichtiger Einnahme beinhaltet (Bildung von SV-Tagen, DEÜV-Kennzeichen für die Tagesleiste).
Trifft dies nicht zu, gibt es Grund zu der Annahme, dass AG-Zuschüsse/sonstige Einnahmen nicht korrekt über den Fiktivlauf verarbeitet wurden.
*) Analoges gilt für 'B'.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ad 5)
- Die Tagesleiste enthält NICHT durchgehend "A" *) ab Beginn der Abwesenheit: Beachten Sie Hinweis 1543311 oder
- Die §23c Verarbeitung ist nicht korrekt (siehe Frage 4).
*) Analoges gilt für 'B'.