Zur Erklärung:
Fehlermeldungen sind orange gekennzeichnet
Erklärungen: schwarz
Lösungen: grün
==============
Fehler „Unzulässige Datenbausteinkennung in Zeile xxx der Nutzdaten”
der Fehler kommt immer dann, wenn eine Rückmeldung eingespielt wird, die nicht der Datensatzbeschreibung entspricht. Die Meldung kann dann nicht entpackt werden und die ganze Datei wird nicht verarbeitet.
Man kann das Abholen der Datei erzwingen, indem man vorgeht, wie in HW 2134828 beschrieben.
Dazu ruft man den Report auf und erweitert die Parameter des Selektionsbildes durch Eingabe des Textes „SAP“ im Kommandofeld. (1x „SAP“ erweitert das Selektionsbild, noch 1x „SAP“ reduziert es wieder.)
Die Meldungen, die nicht korrekt entpackt werden können, werden dann unter Meldungstyp Z (inkonsistente Eingangsmeldung) abgespeichert. Sie können zwar dann nicht weiterverarbeitet werden (weil sie ja inkonsistent sind), aber man kann sie sich mit der „Sachbearbeiterliste für nicht zugeordnete Eingangsmeldungen“ anschauen.
Außerdem kann auf diese Art die Datei abgeholt werden, sodaß sie nicht die Eingangsverarbeitung blockiert.
==============
Keine Auswertung DTART SAP'SAP'-
Meldungsverwaltungsklasse konnte nicht bestimmt werden
Fehler bei der Verarbeitung der SV-Daten 1
Fehler - Keine Bestaetigung moeglich
Hinweis einspielen:
1670205 SV: Korrektur zu Hinweis 1645394 - DTART SAG. Danach starten Sie den Report RPCSVPD0 erneut.
=============
Fehlermeldung "CRC - 5 (SIG) Fehler beim Dekodieren des Datenteils"
-->HW1651075
Grund für den CRC-5 Fehler ist, dass es beim Überprüfen der Signatur der KK einen Fehler gibt. Die Meldung ist nicht mit dem aktuellen KK-Zertifikat signiert worden! Wie Sie wissen, haben alle KK ihre bis Ende 2011 gültigen Zertifikate durch neue bis 2014 gültige ersetzt. Wenn eine KK dabei ihr bisheriges Zertifikat wiederverwendet (quasi "verlängert" - auch wenn die ITSG offiziell das nicht so nennt), dann gibt es keine Probleme. Die VDEK hat aber offenbar ein neues/anderes Zertifikat beantragt. Grund hierfür mag der Wechsel des Ansprechpartners sein, der im Distinguished Name (DN) auftraucht. Im Protokoll des RPUSVHD0 sieht man den DN-Namen der KK-Betriebsnummer 15451439 aktuell als:
CN=Dr. Heiko Stamer,
OU=BN15451439,
OU=vdek,
O=ITSG TrustCenter fuer Arbeitgeber,
C=DE
Die Meldungen mit CRC-5 sind aber noch mit einem Zertifikat signiert mit dem DN-Namen:
CN=Herr Brunsch,
OU=BN15451439,
OU=VdAK,
O=ITSG TrustCenter fuer Arbeitgeber,
C=DE
Nach dem Austausch der alten gegen die neuen KK-Zertifikate gibt es in Ihrer PSE-Datei jetzt das alte - inzwischen wohl auch ungültige - KK-Zertifikat für diese KK-Betriebsnummer nicht mehr. Deshalb der Fehler.
Bitte wenden Sie sich wegen der nicht verarbeitbaren Meldungen an diese Annahmestelle. Andere Kunden berichten, dass diese die benötigen Daten auch "auf dem kurzen Dienstweg" zur Verfügung stellen kann.
===========
E Liste für die Bestätigung enthält keine Einträge
Beim Starten des Reports RPCSVPD0 kommt es zu dem Fehler "Liste für die Bestätigung enthält keine Einträge". Zu diesem Fehler kann es kommen, wenn der GKV-Kommunikationsserver noch Rückmeldungen bereithält die bereits im SAP-System verarbeitet wurden. Mit dem Schalter "Bereits verarbeitete Meldungen bestätigen", kann i.d.R. diese Fehlermeldung vermieden werden. Durch die Korrektur wird die Meldung bei einem Testlauf zukünftig nur noch als Warnung ausgegeben.
===========
Fehler: Tag Base64CharSequence wurde nicht gefunden
Fehler im Packageheader - Ist der Code im Packageheader nicht "I000 - Alles okay" wurde bisher trotzdem versucht, diese Daten weiterzuverarbeiten.
===========
CRC - 9:(DEV) Es gibt Empfaenger-Fehler
Es werden offensichtlich 2 Zertifikate für ein und dieselbe Betriebsnummer verwendet.
Die Annahmstellen haben folgende Logik implementiert:
Sind für eine Betriebsnummer zwei oder mehrere Zertifikat in der Zertifkatsliste, so wird das am längsten gültige für die Verschlüsselung der Rückantwort verwendet.
Bitte verwenden Sie in Zukunft nur das neueste Zertifikat unter /INSTANCE/SEC für die Ver- und Entschlüsselung. >Hinweis 1459593
==========
E006 Krypto Fehler: Die Signatur konnte nicht verfiziert werden
Dieser Fehler kann auf ein temporäres technisches Problem hinweisen, das sich in den meisten Fällen von selbst erledigt.
===========
Fehlercode E006 Krypto-Fehler: Das Zertifikat ist veraltet. Bitte fragen Sie mit Ihrem neuesten Zertifikat an. FehlerCode: E006 Workflow-I, Kein Base64 vorhanden.
Alles deutet darauf hin, dass mehrer Zertifikate für ein Betriebsnummer in Verwendung sind.
Lassen Sie bei der ITSG die Zertifikate je Betriebsnummer sperren, so dass nur 1 gültiges Zertifikat je Betriebsnummer existiert. Den Antrag finden Sie auf den Seiten des ITSG Trustcenters.
============
E006 Krypto-Fehler: Daten konnten nicht entschlüsselt werden.
Der Prüfreport RPUSVHD0 zeigt, dass die Parameter ssf/ssf_symencr_alg nicht richtig gesetzt sind:
...
Parameter-Name Anwender-definierter Wert Syst.-Default
ssf/ssf_md_alg SHA1
ssf/ssf_symencr_alg TRIPLE-DES DES-CBC
...
Siehe HW 846813 unter Punkt 2.
============
Fehler: Tag Base64CharSequence wurde nicht gefunden
Base64 ist ein Begriff aus dem Computerbereich und beschreibt ein Verfahren zur Kodierung von 8-Bit-Binärdaten (z. B. ausführbare Programme, ZIP-Dateien) in eine Zeichenfolge, die nur aus lesbaren Codepage-unabhängigen ASCII-Zeichen besteht. Im Zusammenhang mit OpenPGP wird noch eine Prüfsumme (CRC-24) angehängt; dieses leicht modifizierte Verfahren trägt den Namen Radix-64. Es findet im Internet-Standard MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) Anwendung und wird damit hauptsächlich zum Versenden von E-Mail-Anhängen verwendet. Nötig ist dies, um den problemlosen Transport von beliebigen Binärdaten zu gewährleisten, da SMTP in seiner ursprünglichen Fassung nur für den Versand von 7-Bit-ASCII-Zeichen ausgelegt war. Durch die Kodierung steigt der Platzbedarf des Datenstroms um 33--36 % (33 % durch die Kodierung selbst, bis zu weitere 3 % durch die im kodierten Datenstrom eingefügten Zeilenumbrüche).
1 Comment
Axel Coelho
Moin,
die Informationen zu Base64 sind vielfältig, sagen aber für mich nichts darüber aus, was bei dem beschriebenen Fehler zu tun ist?!